Paritätische Dienste Bremen
Stellenangebote

Datenschutzerklärung

Erläuterungen zum Datenschutz

Diese Webseite ist Mittel zum Zweck. Ihr Zweck ist, dass sich die Besucher hier über uns informieren und möglichst unkompliziert mit uns in Kontakt treten können.
Die massenhafte Verwendung von Daten gehört ganz sicher nicht dazu.

Nun ist es im Internet so, dass Webseiten sehr leicht und kostengünstig erstellt werden können, indem man Werkzeuge der großen Firmen benutzt. Dies von Google, das von Facebook und hier noch ein wenig von Twitter.
Alles gut, leider aber zu dem Preis, dass Ihre Daten bei genau diesen großen Firmen landen.

Diese Webseite verzichtet auf all das. Deshalb finden Sie hier keine Einbindungen von Google, Facebook, Twitter oder anderen Drittanbietern.
Und auch keine Cookies, die Sie über die Nutzungsdauer dieser Webseite hinaus wiedererkennbar machen.

Sie finden auf dieser Webseite einen Link zu unserer Facebook-Seite. Das bedeutet, dass Sie zu unserer Facebook-Seite weitergeleitet werden, wenn Sie auf diesen Link klicken.
 

Cookies

Was sind Cookies überhaupt? Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die richten erstmal keinen Schaden an und können dazu verwendet werden, die Sicherheit zu erhöhen, die Darstellung zu verbessern oder zum Beispiel in einem Onlineshop dafür sorgen, dass Sie nicht auf einmal mit einem anderen Einkaufskorb unterwegs sind.
Sie können aber auch dafür sorgen, dass über viele Webseiten hinweg Daten von Ihnen gesammelt werden, um ein detailliertes Profil von Ihnen und Ihrem Verhalten im Internet zu erstellen.
Letzeres machen wir ganz sicher nicht.

Diese Website benutzt nur einen Cookie. Das ist der sog. PHP Session-ID-Cookie.
Auch dieser Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer abgelegt wird. Er richtet keinen Schaden an, sondern macht Ihren Webbrowser − also das Programm, mit dem Sie ins Internet gehen, wie z. B. Firefox, Chrome, Safari, o. ä. − für die Dauer der Benutzung dieser Website wiedererkennbar.
Wenn Sie das Browserfenster schließen, verliert der Cookie seine Gültigkeit. Somit ist Ihr Browser nicht wiederkennbar.

Das Setzen dieses Cookies dient der Sicherheit.

Es werden keine weiteren Cookies verwendet. Somit werden auch keine Trackingcookies gesetzt, die Sie hier oder anderswo im Internet verfolgen könnten.
 

Server-Log-Dateien und IP-Adressen

Wenn Sie im Internet surfen, haben Sie eine sogenannte IP-Adresse. Diese IP-Adresse wird Ihnen von Ihrem Internetprovider zur Verfügung gestellt.
Diese ist ein „personenbezogenes Datum“. Ein Richter könnte beispielsweise veranlassen, dass Ihr Internetprovider Ihren Namen und Ihre Adresse herausgibt. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn eine Firma Sie verklagen möchte, weil Sie mutmaßlich etwas Illegales im Internet getan haben.

Für die Dauer der Verbindung zwischen Ihrem Webbrowser und unserem Webserver wird Ihre IP-Adresse zwischenzeitlich gespeichert. Dies ist technisch nicht anders möglich, denn sonst könnten Ihr Webbrowser und unser Webserver nicht miteinander kommunizieren.
Beenden Sie die Verbindung, also z. B. durch Schließen des Browserfensters oder Ausschalten Ihres Computers, wird die IP-Adresse gelöscht.

Wir haben auf unseren Servern jegliche Log-Dateien, die IP-Adressen dauerhaft speichern, deaktiviert.
Im Sinne der Datenminimierung verzichten wir auch auf das Erheben statistischer Daten wie Ihrer Browserversion oder Ihres Betriebssystems.
 

Webhoster

Um diese Webseite sicher und zuverlässig anbieten zu können, greifen wir auf einen externen Dienstleister zurück (Webhoster)

Dieser Webhoster ist eine deutsche Firma mit Gerichtsstand in Deutschland und einem Rechenzentrum, ebenfalls in Deutschland.

Ihre Daten werden also ausschließlich in Deutschland verarbeitet, und der Webhoster kann auch von keinem ausländischen Gericht oder Ermittlungsbehörden dazu gezwungen werden, Daten herauszugeben.
 

Kontaktformular

Wenn Sie uns Anfragen über das Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt übertragen.

Wir werden Ihre Anfragen selbstverständlich vertraulich behandeln und Ihre Daten nur für den jeweiligen Zweck verwenden.
Vertraulich bedeutet, dass innerhalb unseres Betriebes ausschließlich Personen Ihre Daten zu sehen bekommen, wenn dies notwendig ist, um Ihre Anfrage zu klären. Eine Weitergabe an Dritte geschieht nur dann, wenn Sie zuvor darin einwilligen oder uns eine gesetzliche Vorgabe oder ein Richter dazu zwingt.
Aus dem jeweiligen Zweck ergeben sich unterschiedliche Fristen zur Löschung Ihrer Daten, die teils gesetzlich vorgegeben sind, teils sich schlicht aus der Notwendigkeit des Sachverhaltes ergeben.

Wir schauen aber mindestens einmal im Jahr den gesamten Datenbestand durch und löschen, was zu löschen ist.
 

Bewerbungsformular

Auch wenn Sie uns Anfragen über das Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt übertragen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich um zu prüfen, ob Sie für die Stelle (oder ggf. für eine andere in unserem Unternehmen) geeignet sind.
Natürlich werden auch diese Daten von uns strikt vertraulich behandelt, was bedeutet, dass nur Personen Ihre Daten zu sehen bekommen, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Eine Weitergabe an Dritte geschieht nur dann, wenn Sie zuvor darin einwilligen oder uns eine gesetzliche Vorgabe oder ein Richter dazu zwingt.

Sollte es zu einer Absage kommen, werden wir Ihre Daten nach spätestens 6 Monaten löschen.
Sollten Sie die Stelle bekommen, werden Ihre Bewerberdaten von unserer Personalverwaltung aufbewahrt.
 

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Jetzt wird es leider etwas juristisch, denn wir müssen die Rechtsgrundlagen erklären, auf denen die Datenverarbeitung basiert: Wir möchten gern diese Webseite mit leichter Kontaktmöglichkeit anbieten, das ist also unser berechtigtes Interesse. Sie wollen dieses Angebot nutzen oder uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder Bewerberdaten über das Bewerbungsformular senden? Dann gehen wir davon aus, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auch ganz in Ihrem Sinne ist.
Folglich ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, sofern es sich nicht um eine Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO oder der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses nach §26 BDSG (neu) handelt. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen sind dann dem jeweiligen Sachverhalt entsprechend.

Bei Bewerberdaten ist Rechtgrundlage primär § 26 BDSG (neu). Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens geschieht die Verarbeitung und Aufbewahrung der Daten auf Basis von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
 

Ihre Rechte (Auskunft, Sperrung, Löschung)

Sie können sich jederzeit an uns wenden und nachfragen, ob wir Daten über Sie gespeichert haben, und falls ja, woher wir diese Daten haben und zu welchem Zweck wir sie speichern. Sie können diese Daten gern unentgeltlich einsehen und ggf. berichtigen lassen. Auch können Sie veranlassen, dass Daten ggf. nicht weiterverarbeitet, d. h. gesperrt werden oder aber auch ggf. ganz gelöscht werden. Das alles natürlich nur, solange keine gesetzlichen Vorschriften oder berechtigte, Ihre Interessen überwiegende Gründe unsererseits dem entgegenstehen.

In jedem Fall wenden Sie sich bitte direkt an uns, da wir für diese Verarbeitungsprozesse verantwortlich sind.
 

Verantwortlich


Verantwortlich für alle datenverarbeitenden Prozesse ist die

Paritätische Dienste Bremen gGmbH
Außer der Schleifmühle 55 − 61
28203 Bremen

Tel. 0421 - 791 99 - 16
Fax 0421 - 791 99 - 973
Mail  kontakt@pd-bremen.de

Geschäftsführung: Anne Hölting, Tobias Fisahn
Registergericht: Amtsgericht Bremen Registernummer: HRB - 16031
 

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unsere datenverarbeitenden Prozesse regelmäßig überprüft. Wenn Sie Hinweise oder Anfragen direkt an ihn stellen wollen, können Sie das gern tun.

Stefan Weisfeld
Mathildenstr. 17
28203 Bremen
datenschutz@weisfeld.it
www.weisfeld.it
 

Beschwerderecht

Falls Sie sich beschweren wollen, können Sie das gern direkt bei uns, bei unserem Datenschutzbeauftragten oder bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz tun.

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Frau Dr. Imke Sommer
Arndtstraße 1 27570 Bremerhaven

Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
Fax: +49 421 49618495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de